Hanfpalme - Pflege & Überwintern von Trachycarpus (2023)

Hanfpalme - Pflege & Überwintern von Trachycarpus (1)

Dass Palmen nicht nur tropisches Klima vertragen und bei uns auch außerhalb des Wintergartens prächtig gedeihen können, das beweist die Chinesische Hanfpalme. Da Hanfpalmen eine Wuchshöhe von über 10 Metern erreichen können, erspart diese Tatsache die Frage nach dem passenden Winterquartier.

Standort

Inhalt

  • Standort
  • Bodenbedingungen
  • Gießen und Düngen
  • Das Pflanzen von Hanfpalmen ins Freiland
  • Umtopfen
  • Schneiden
  • Überwintern
  • Vermehren
  • Mögliche Fehler bei der Pflege
    • Krankheiten und Schädlinge

Hanfpalmen lieben einen hellen, windgeschützten Standort. Einige Sorten vertragen jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung, wie es beispielsweise bei der Trachycarpus wagnerianus der Fall ist. Anderen Hanfpalmen-Arten hingegen bekommt ein sonniger Platz sehr gut und alle Trachycarpus-Sorten gedeihen an einem halbschattigen Ort. Im Haus überwinterte Pflanzen müssen im Frühjahr erst langsam an die UV-Strahlen der Sonne gewöhnt werden.

(Video) Hanfpalme pflegen gießen Standort überwintern vermehren düngen Hanfpalme Trachycarpus fortunei

Vertreter der Trachycarpus-Familie können im Freiland eine beachtliche Höhe von bis zu 10 Metern erreichen. Auch die Wuchshöhe von Pflanzen in Kübelhaltung darf keineswegs unterschätzt werden. Bei der Wahl des richtigen Standorts spielt deswegen auch der Platzbedarf eine nicht unwesentliche Rolle. Wer der Hanfpalme im Garten einen endgültigen Platz geben möchte, sollte Abstand zu größeren Bauten, wie beispielsweise Hausmauer und Gartenzaun mit berücksichtigen. Ungefähr 4 – 6 qm gilt es als Raum für die Trachycarpus einzuplanen.

Bodenbedingungen

Die asiatische Pflanze ist sehr wählerisch, was die Wahl ihres Bodengrunds angeht: Reiner Torf und Humus kommen für sie beispielsweise gar nicht infrage. Ein grobkörniger, lehmiger Boden, der mit Sand oder auch Kies durchsetzt ist, wird hingegen von ihr bevorzugt. Auch Tonbruch, Quarzsplitt und Lavagrus haben sich bewährt und sind gut geeignet, um Staunässe zu vermeiden.

Ein geringer Anteil an Torf im Boden hingegen wird von der Pflanze aufgrund des sauren pH-Werts dankbar angenommen.

Gießen und Düngen

Die Gießmenge im Sommer muss ausreichend sein, damit das dichte Wurzelwerk der Palme gut mit Wasser durchdrungen wird. Erst wenn die Erde komplett getrocknet ist, wird wieder lange und viel gegossen. Die Gießmenge und auch der -Rhythmus sind dabei nicht nur abhängig von der Temperatur, sondern auch von der Größe der Pflanze. In Kübeln gepflanzte Trachycarpus trocknen schneller aus und müssen während Trockenperioden oftmals alle zwei bis drei Tage mit Wasser versorgt werden.

Hanfpalmen können in einem Jahr bis zu 40 Zentimeter an neuer Wuchshöhe erreichen. Aus diesem Grund benötigen die Pflanzen in der Wachstumsphase von April bis September eine regelmäßige Versorgung mit Dünger. Im Abstand von zwei Wochen wird die Palme regelmäßig mit Volldünger versorgt. Dabei ist es egal, auf welche Art und Weise die Gabe von Nährstoffen erfolgt. Wasserlösliche Pulver haben sich beispielsweise ebenso bewährt, wie Stäbchen.

(Video) Hanfpalme überwintern Trachycarpus fortunei überwintern Überwinterung Hanfpalme Palme Winter

Auch im Winter wird gegossen und der Wechsel zwischen Abtrocknen und Befeuchtung eingehalten. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Gießvorgängen ist aber wesentlich länger als im Sommer.

Hinweis: Chinesische Hanfpalmen vertragen keine Staunässe, diese kann zu Wurzelfäule führen.

Das Pflanzen von Hanfpalmen ins Freiland

Hanfpalme - Pflege & Überwintern von Trachycarpus (2)In wintermilden Regionen können Trachycarpus bereits in einem Alter von 3 – 4 Jahren in den Garten gepflanzt werden. Es gilt: Je älter die Pflanze ist, desto eher verträgt sie länger anhaltende Frostperioden. Das Aussetzen der Palme ist relativ einfach und bis auf die Wahl des richtigen Standortes und der Konsistenz des Bodens ist nichts Weiteres zu beachten.

  • Das Pflanzloch muss ungefähr dreimal so tief sein, wie die längste Palmenwurzel.
  • Sandige, lehmige Erde ist für Trachycarpus gut geeignet.
  • Zusätzlich sollte eine geringe Menge Kompost beigemischt werden.
  • Die Palme in das Pflanzloch setzen und die Erde vorsichtig festdrücken.
  • Direkt nach dem Einsetzen die Pflanze ausreichend wässern.
  • Um das Anwurzeln der Pflanze zu beschleunigen, muss diese in den nächsten Tagen regelmäßig gegossen werden.

Umtopfen

Hanfpalmen sind Tiefwurzler, weswegen das Pflanzgefäß wesentlich höher als breit sein sollte. Sobald sich die ersten Wurzeln am Topfboden zeigen, muss umgesetzt werden. Aber durch das langsame Wachstum der Trachycarpus wird ein Umtopfen nur etwa alle 3 – 5 Jahre fällig.

(Video) Exoten im Garten: Hanfpalme

  • Palme vorsichtig aus dem alten Pflanzgefäß heben.
  • Das Wurzelwerk behutsam von alten Erdresten befreien.
  • Im neuen Pflanztopf mit einem ähnlichen Bodensubstrat auffüllen.
  • Die Erde vorsichtig andrücken und die Pflanze ausreichend wässern.

Trachycarpus in Freilandpflanzung können aufgrund ihrer Höhe nur bedingt umgesetzt werden. Deswegen empfiehlt es sich, bereits bei der Umsetzung in den Garten den richtigen Standort zu wählen.

Bei Kübelhaltung gilt: Die Palmen benötigen aufgrund ihres tiefen Wurzelwerks große, hohe Töpfe. Bei der Wahl der Blumentopf-Größe darf es jedoch nicht übertrieben werden, denn die Pflanze benötigt einen gewissen Halt, um die Nährstoffe in das Wachstum der Blätter umzuleiten. Bei einem übergroßen Pflanzgefäß besteht die Gefahr, dass zuerst das Wurzelwerk verstärkt ausgebildet wird.

Schneiden

Der Schnitt von Palmen muss behutsam und vorsichtig erfolgen. Lediglich vertrocknete Blätter werden entfernt, dabei sollten ein paar Zentimeter des Blattstiels stehen bleiben. Lässt es sich nicht vermeiden, dass noch frische Palmenblätter gestutzt werden müssen, verfährt man folgendermaßen:

  • Mit einer scharfen Schere werden die Palmenblätter bis auf ungefähr 15 Zentimeter zum Ende hin geschnitten.
  • Nachdem der Rest des Blattes vertrocknet ist, wird dieser bis auf 3 – 4 Zentimeter entfernt.

Überwintern

Hanfpalme - Pflege & Überwintern von Trachycarpus (3)Trachycarpus ist nur bedingt winterhart. Natürlich muss niemand vor Winteranbruch den Spaten schwingen und die Hanfpalmen ausgraben. Mit den richtigen Tipps übersteht die Pflanze auch in Freilandpflanzung in milden Regionen die heimischen Winter:

  • Bis zu einem Alter von 3 Jahren sollte die Hanfpalme den Winter über in einem frostfreien Raum verbringen.
  • Das Palmenherz ist sehr empfindlich gegen eindringende Nässe. Deswegen muss das Innere der Hanfpalme besonders geschützt werden.
  • Noch vor dem ersten Frost werden das Erdreich und der Stamm der Palme mit einer 30 Zentimeter dicken Schicht aus Rindenmulch oder Kompost abgedeckt.
  • Die Blätter werden locker nach oben hin zusammengebunden.
  • Stroh wird in den dadurch entstehenden oberen Trichter gefüllt.
  • Um die Palmenblätter und das Stroh wird eine durchsichtige Plastikfolie gewickelt.
  • Damit auftretendes Kondenswasser abfließen kann, müssen einige Löcher in die Folie geschnitten werden.

Während frostreicher Winterperioden muss der Stamm zusätzlich geschützt werden. Dies geschieht durch Luftpolsterfolie, welche mehrlagig vorsichtig um das untere Ende der Pflanze gewickelt wird. Hanfpalmen in Kübelhaltung benötigen einen windgeschützten Platz, zusätzlich wird der Pflanztopf mit speziellen Winterschutz- bzw. Strohmatten umwickelt.

(Video) Wachstum der Hanfpalme 🌴 Trachycarpus fortunei, Washingtonia, Butia capitata, wagnerianus Palme,Palm

Hinweis: Nicht die Kälte in unseren Regionen macht der Pflanze zu schaffen, sondern die darin enthaltene Feuchtigkeit.

Vermehren

Die asiatische Palme vermehrt sich über Samen, was ein langwieriger Prozess sein kann und viel Geduld erfordert.

  • Für die Keimung empfiehlt sich ein heller Platz auf der heimischen Fensterbank.
  • Die ideale Keimtemperatur beträgt zwischen 18 – 23°C
  • Das Bodensubstrat in der Pflanzschale muss aus einer grobkörnigen Lehm-Erde-Mischung bestehen.
  • Die Samen werden – sofern noch nicht geschehen – vom Fruchtfleisch befreit.
  • In einer Tiefe von 1 – 2 Zentimetern die Samen in die Erde drücken.
  • Sollen mehrere Samen zur Keimung gebracht werden, einen Abstand von ungefähr 4 Zentimetern zwischen ihnen einhalten. So wird eine vorzeitige Pikierung der jungen Palmen vermieden.
  • Um die Keimdauer zu erhöhen, kann über das Gefäß eine durchsichtige Folie gespannt werden.
  • Für den Abfluss von Kondenswasser einige Löcher in die Folie schneiden.
  • Die Erde beständig feucht halten, dabei aber ständig auf dem Befall vor Schimmel achten.

Nachdem sich die ersten Keimansätze bilden, ist die Folie unverzüglich zu entfernen. Ab einer Höhe von ungefähr 4 – 5 Zentimetern kann jede einzelne Palme separat gepflanzt werden. In den ersten Jahren nach der Keimung hat die Hanfpalme nicht einmal den geringsten Minustemperaturen etwas entgegenzusetzen. Deswegen sollte sie erst nach ungefähr 3 Jahren in den Garten ausgesiedelt werden. Zuvor empfiehlt sich bereits bei Temperaturen unter 5°C ein Aufenthalt in einem kühlen Raum oder im Wintergarten.

Hinweis: Palmen lieben saure pH-Werte. Wenn möglich, so oft wie möglich mit abgestandenem Regenwasser gießen.

(Video) Hanfpalme schneiden nach dem Winter Muss eine Hanfpalme geschnitten werden

Mögliche Fehler bei der Pflege

Hanfpalme - Pflege & Überwintern von Trachycarpus (4)Nicht jedes braune Blatt auf der Trachycarpus ist auf eine Krankheit zurückzuführen. Oft können andere Gründe, wie beispielsweise zu wenig Wasser oder Eisenmangel, als Ursachen in Betracht gezogen werden.

  • Gelbe Blätter können auf einen Mangel von Feuchtigkeit, zu viel Wasser oder einen Eisenmangel hinweisen. Bei Bedarf muss auch der pH-Wert des Bodens kontrolliert werden.
  • Wenn die Blattwedel am Stück vertrocknen, ist dies ein Indiz für Wassermangel.
  • Vertrocknete Blattspitzen hingegen sind ein Zeichen für eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit.
  • Gelbliche Flecken, die nach einiger Zeit ins Braune übergehen, deuten auf einen Sonnenbrand hin. Die Blätter dürfen nicht beschnitten werden, da sich die Pflanze oftmals regeneriert.

Krankheiten und Schädlinge

  • Ein schwarzer, leicht klebriger Belag auf den Palmblättern deutet auf einen Befall mit dem Rußtau hin. Dieser Pilz siedelt sich bevorzugt in den Ausscheidungen von Läusen an. Um den Rußtau loszuwerden, müssen lediglich die Läuse erfolgreich bekämpft und die Blätter bzw. Wedel der Pflanze mit Wasser gründlich abgespritzt werden.
  • Feine Gespinste auf der Blattunterseite und eine Verfärbung der Wedel ins gelblich bis weiße, ist ein Zeichen für die rote Spinne. Ein Befall dieser Milbenart kann unbehandelt zum Tod der Trachycarpus führen. Die Pflanze wird mit chemischen Insektiziden über einen längeren Zeitraum behandelt. Um einen erneuten Befall vorzubeugen, sollte die Luftfeuchtigkeit erhöht werden. Dies geschieht beispielsweise durch das regelmäßige Befeuchten mit einem sanften Wasserstrahl.
  • Orangenfarbene und rötliche Fleckenauf den Blättern und eine gleichfarbige, pudrige Substanz deuten auf den Rostpilz hin. Der Befall wird durch lang anhaltende Feuchtigkeit gefördert und muss umgehend bekämpft werden, da die Pilzsporen sich selbst aussäen und vermehren. Befallene Blätter der Pflanze werden entfernt und sofort vernichtet. Im Fachhandel erhältliche Fungizide helfen bei der wirkungsvollen Beseitigung des Pilzes.
  • Hanfpalme - Pflege & Überwintern von Trachycarpus (5)Woll- und Schildläuse laben sich am Pflanzensaft und schädigen diese bei einer Überpopulation erheblich. Wollläuse sind am ehesten durch ihre wolligen, weißen Beläge zu erkennen. Die Wedel der Trachycarpus gehen in einen gelblich-weißen Farbton um. Bei Schildläusen hingegen werden die Blätter heller. Bei beiden Parasitenarten hilft es, die befallene Wirtspflanze mit Mineralöl abzutupfen und anschließend gründlich mit Wasser oder Brennnesseljauche abzuspritzen. Am wirksamsten ist die Behandlung mit systemischen Spritzmitteln, welche direkt in den Saft der Pflanze eindringen und die Läuse dadurch vergiften.

Fazit
Hanfpalmen sind beliebte Zimmerpflanzen, die in milden Winterregionen auch dauerhaft ins Freiland gesetzt werden können. Werden die richtigen Vorkehrungen getroffen, hält die Hanfpalme auch Frost und Temperaturen bis zu -18°C stand. Liebhaber exotischer Pflanzen kommen mit den Trachycarpus auf ihre Kosten, auch verzeiht die robuste Palme manchen Pflegefehler und regeneriert sich schnell wieder.

FAQs

Wie pflege ich die Trachycarpus fortunei? ›

Während den Sommer sollte die Trachycarpus immer in feuchte Erde stehen. Falls die Hanfpalme draußen steht braucht sie jeder Tag gegossen zu werden. Spezial im Sommer sollte Sie darauf achten dass die Hanfpalme ausreichend Wasser bekommt damit der Erde nicht austrocknet.

Wie überwintert man eine Hanfpalme? ›

Vor dem ersten Bodenfrost sollten Sie den Wurzelbereich einer ausgepflanzten Hanfpalme mit einer 30 Zentimeter dicken Schicht Rindenmulch abdecken. Palmen, die im Blumenkübel wachsen, stellt man dicht an eine schattige Hauswand und packt den Behälter dick mit isolierenden Winterschutzmatten aus Kokosfaser ein.

Wie überwintert man Palmen im Kübel? ›

Um den Kübel vor Frost von unten zu schützen, sollte der Topf auf eine Holzplatte oder eine Plexiglasscheibe gestellt werden. Isolieren Sie den Kübel und schützen Sie die Wurzeln vor dem Erfrieren, indem Sie das Pflanzgefäß mit Luftpolsterfolie, Kokosfasern oder Jute mehrfach umwickeln.

Wie überwintert man Palmen im Freien? ›

Für Freilandpalmen besorgt man sich Abdeckmaterialen, wie Luftpolsterfolie, Vlies oder Abdeckreisig. Auf Schnittmaßnahmen wird verzichtet, denn im Winter sterben ohnehin weitere Blätter ab. Man entfernt sie im folgenden Frühjahr. An Kübelpalmen sind vor der Überwinterung abgestorbene oder braune Blätter abzuschneiden.

Wann ist die Hanfpalme tot? ›

Bereits -10° Celsius reichen aus, damit die Blätter Frostschäden bekommen. Optisch erkennen Sie das an den sogenannten „Verglasungen“, das sind dunkle Stellen an den Blättern. Erfrorene Blätter verfärben sich vollständig braun und sterben ab, die Palme ist aber deshalb nicht verloren.

Welcher Dünger für Trachycarpus fortunei? ›

Für Hanfpalmen eignen sich Volldünger mit N-P-K-Verhältnissen von etwa 2-1-2 bis 3-1-3 und dazu proportionale Mischverhältnisse. Das Verhältnis Kalium-Magnesium sollte etwa 3:1 betragen. Der Dünger sollte einen relativ geringen Anteil an Phosphor haben.

Wie oft muss man Palmen im Winter giessen? ›

Egal, für welchen Ort Sie sich entscheiden, nach dem Einwintern sollten Sie die Pflanzen nur noch mäßig gießen, in jedem Fall deutlich weniger als im Freien. Als Faustregel gilt: Je kühler und dunkler der Standort ist, desto weniger Wasser brauchen die Palmen.

Wann Hanfpalme Winterschutz entfernen? ›

Der Winterschutz sollte nur solange an Ihrer Pflanze bleiben, wie unbedingt nötig. Entfernen Sie Ihn daher, sobald es die Temperaturen erlauben. Denn auch einen zu lang angebrachten Winterschutz kann die Trachycarpus fortunei nicht leiden.

Sind Trachycarpus fortunei winterhart? ›

Trachycarpus Fortunei - winterharte Hanfpalme

Sie erhalten eine Palme wie abgebildet, alle Pflanzen sind voll durchwurzelt und haben eine erstklassige Qualität. Tolle, sehr kräftige Stämme. Es handelt sich um sehr robuste, äußerst winterharte Palmen...

Wie viel Grad verträgt eine hanfpalme? ›

Die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) verträgt kurzzeitig Temperaturen zwischen -12 und -17 Grad Celsius und zählt damit zu den winterhärtesten Palmenarten für unser Klima.

Kann man Palmen im Dunkeln Überwintern? ›

Für Zimmerpalmen sind die Wintermonate in der Regel unproblematisch. Die Pflanzen sollten jedoch nicht direkt an der Heizung stehen und vor allem brauchen sie in der dunklen Jahreszeit genügend Licht.

Wann sollte man die Palme einpacken? ›

Sie kann Temperaturen von bis zu -17°C vertragen. Sobald sich die Temperaturen jedoch der Frostgrenze nähern, sollten erste Winterschutzmaßnahmen getroffen werden.

Was mögen Palmen nicht? ›

Eine Überdüngung bei Palmen führt, wie zuvor erwähnt, häufig zum Tod der Pflanzen. Blaukorn und Co. sollten daher nur gering dosiert werden. So gelangen die Pflanzen auch an Calcium, das in Form von Kalk im Blaukorn vorkommt und wichtig für das Membransystem der Pflanzenzellen ist.

Wann erfrieren Palmen? ›

Das Herz der Palme leidet aber nicht nur unter der Kälte, sondern besonders auch unter andauernder Nässe (z.B. Schneematsch in der Krone). BereitsTemperaturen ab -5° Celsius können die Blätter Frostschäden erleiden, denn die Blattwedel erfrieren besonders schnell.

Ist eine hanfpalme winterfest? ›

Die Hanfpalme stammt aus China, wo es im Winter sehr kalt werden kann. Diese Palmenart ist daher winterhart und kann auch ganzjährig im Freien gezogen werden. Etwas Winterschutz ist aber trotzdem sinnvoll. Kübelpflanzen vertragen weniger Frost und müssen geschützt überwintert werden.

Wann Hanfpalme abschneiden? ›

Zusammenfassung Hanfpalme pflegen:

Braune Blätter dürfen abgeschnitten werden. Dabei jedoch 4 cm stehen lassen. Grüne Blätter in zwei Schritten abschneiden: Erst wenn das angeschnittene Blatt bereits vertrocknet ist, den Rest bis auf 4 cm abschneiden.

Wie alt ist meine Trachycarpus fortunei? ›

rein. Ganz grob kann man sagen: eine ausgepflanzte Hanfpalme mit einer Stammhöhe von 1m wird etwa 10 Jahre alt sein. Generelle Frosthärte-Informationen zur Trachycarpus fortunei finden sich hier.

Wie groß ist eine Hanfpalme mit 3 Jahren? ›

WACHSTUM: Trachycarpus fortunei NO. 3
JahrStamm-HöheStamm-Umfang
2019180cm61cm
2020190cm61cm
2021195cm61cm
5 more rows

Warum bekommt meine Hanfpalme braune Spitzen? ›

Ursachen für braune Blattspitzen der Hanfpalme

Nährstoffmangel. zu wenig Licht. falsch gegossen. Frostschäden.

Wie schneide ich eine Hanfpalme? ›

Warten Sie ab, bis das braune Blatt vollständig trocken ist. Erst dann greifen Sie zu einer scharfen Gartenschere und schneiden das Blatt ab. Entfernen Sie das Blatt niemals direkt am Stamm, sondern lassen Sie einen Stummel von circa vier bis zehn Zentimetern am Stamm stehen.

Welche Erde für Trachycarpus fortunei? ›

Trachycarpus fortunei entwickelt sich am besten in lehmig-sandigem Substrat, das humusreich, aber nur mäßig nährstoffreich ist. Außerdem sollte es locker und durchlässig sowie leicht sauer sein.

Was ist der beste Dünger für Hanfpalmen? ›

Zum Düngen von Hanfpalmen reicht ein normaler Dünger für Grünpflanzen völlig aus. Ob Sie Granulat, Stäbchen oder Flüssigdünger verwenden, ist nicht so wesentlich. Nur bei der Haltung der Hanfpalme im Garten ist Langzeitdünger vorzuziehen. Geben Sie niemals mehr Dünger, als auf der Packung angegeben ist.

Kann man Hanfpalmen im Topf lassen? ›

Hanfpalme in Topf pflanzen

Eine Palme im Topf macht sich besonders auf der Terrasse ausgesprochen gut. Beachten Sie jedoch, dass Hanfpalmen, wie schon erwähnt, tief wurzeln und der Topf deshalb tiefer als breit sein sollte.

Was tun wenn Palmenblätter braun werden? ›

Hinweis: Braune oder gelbe Flecken auf den Palmenblättern sind in der Regel ein Hinweis auf Sonnenbrand. Dies passiert oft beim Umzug vom Winterquartier an einen Sonnenplatz. Entfernen Sie die beschädigten Blätter direkt am Stamm und wählen Sie einen anderen Standort.

Wo befindet sich das Palmenherz? ›

Palmito (auch bekannt als Palmenherzen) ist das essbare Mark, das sich an der Spitze der Palme befindet. Dieser sogenannte Vegetationskegel bildet den Ansatz für die Palmenwedel. Bei einer ausgewachsenen Palme ist das Herz bis zu zwei Kilogramm schwer.

Wann kann ich meine Hanfpalme wieder auspacken? ›

Zum Start in die Saison am 1. April werden die Palmen wieder ausgepackt. „Man soll die Hanfpalmen auch nicht zu sehr verwöhnen. Mit etwas Abhärtung sind sie weniger empfindlich, als man gemeinhin denkt“, erklärt der Experte.

Wie pflegt man Palmen draußen? ›

Palmen sind wärmeliebend: Die meisten Arten benötigen ganzjährig Temperaturen um die 20 Grad Celsius. Zimmerpalmen sollten daher auch in den Wintermonaten warm stehen. Palmen, die im Kübel den Sommer über draußen stehen, müssen über den Winter entweder warm eingepackt oder ganz ins Haus geschafft werden.

Wie überwintert man eine Fächerpalme? ›

Den Stamm der Fächerpalme schützen Sie möglichst mit Mulch. Da die Fächerpalme im Winter weniger Licht bedarf, sollten Sie sie auch noch mit einem Pflanzsack vor der Kälte schützen. Der Sack muss luftig sein, damit sich an wärmeren Tagen keine Feuchtigkeit im Inneren bildet.

Wie groß ist eine Hanfpalme nach 4 Jahren? ›

Und die günstigste Hanfpalme wächst am langsamsten. Ihr Stamm ist in 4 Jahren von knapp 1.38m auf etwa 1.70m gewachsen, im Schnitt also nur 8cm pro Saison.

Wie sieht eine Palme nach dem Winter aus? ›

Es mag den Anschein haben, dass eine Palme nach einem Winter schwere Schäden erlitten hat, wenn man sich die Blätter ansieht und sieht, dass sie braun geworden sind.

Wie oft muss man eine Hanfpalme Düngen? ›

Hanfpalmen sollten von Frühjahr bis Herbst etwa im Abstand von zwei Wochen gedüngt werden. Mit zunehmendem Alter des Substrats steigt auch der Bedarf. Frisch umgetopfte Palmen müssen seltener, lange in einem Kübel verweilende Pflanzen häufiger gedüngt werden.

Was ist der beste Palmendünger? ›

Der Compo Grünpflanzen- und Palmendünger hat mit einem Anteil von sieben Prozent einen sehr hohen Stickstoffgehalt, zudem enthält der Flüssigdünger eine extra Portion Kalium sowie Eisen.

Was tut Palmen gut? ›

ideale Raumtemperatur: nicht unter 16 Grad! Erde / Substrat: sehr durchlässig (z.B. ein Gemisch aus 2/3 humusreicher Erde und 1/3 Kies oder grobem Sand) mit guter Drainage. Gießen: braucht viel Wasser, also häufig gießen, am besten mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser. Substrat darf nie austrocknen.

Was tun wenn Hanfpalme blüht? ›

Blüte der Hanfpalme besser abschneiden

Es ist deshalb ratsam, wenn Sie Blüte einer Hanfpalme entfernen, damit die Pflanze alle Kraft in das Wachstum stecken kann. Nur wenn Sie versuchen möchten, neue Hanfpalmen aus Samen zu züchten, lassen Sie die Blüte stehen, damit sich daraus Samen entwickeln können.

Wie oft blühen Hanfpalmen? ›

Eine Hanfpalme, die ausschließlich im Zimmer kultiviert wird, blüht höchst selten. Im Freiland kommt es eher zur Blüte, wenn die Hanfpalme schön hell steht. Die Blütezeit beginnt im April und kann bis Juni dauern.

Wie oft muss man eine Hanfpalme Gießen? ›

Hanfpalmen mögen keine Staunässe. Gießen Sie Ihre Pflanze deshalb erst, wenn die Erde oberflächlich vollständig abgetrocknet ist, dafür dann allerdings gleich etwas mehr. Im Sommer sollte dies etwa alle drei bis fünf Tage der Fall sein, je nach Größe und Standort.

Wie oft muss man Palmen Gießen draußen? ›

Gießen: die meisten Palmenarten müssen nicht täglich gegossen werden, sondern "mit Maß und Ziel". In der Regel sollte der Wurzelballen stets feucht bleiben und nie ganz austrocknen, "immer nass" tut keiner Palme gut!

Wie oft muss man eine Hanfpalme düngen? ›

Hanfpalmen sollten von Frühjahr bis Herbst etwa im Abstand von zwei Wochen gedüngt werden. Mit zunehmendem Alter des Substrats steigt auch der Bedarf. Frisch umgetopfte Palmen müssen seltener, lange in einem Kübel verweilende Pflanzen häufiger gedüngt werden.

Wann Winterschutz von Palmen entfernen? ›

Der Winterschutz sollte nur solange an Ihrer Pflanze bleiben, wie unbedingt nötig. Entfernen Sie Ihn daher, sobald es die Temperaturen erlauben. Denn auch einen zu lang angebrachten Winterschutz kann die Trachycarpus fortunei nicht leiden.

Wann schneidet man Palmenwedel ab? ›

Das Schneiden ist an keinen speziellen Zeitpunkt gebunden, sondern die braunen Wedel werden dann entfernt, wenn sie das Erscheinungsbild der Palme stören. Im Frühjahr erholen sich die Pflanzen jedoch schneller vom Schnitt als später im Jahr.

Kann man Palmen mit Kaffeesatz düngen? ›

Palmen bevorzugen einen leicht sauren Boden-pH-Wert. Dies macht Sie zu idealen Kandidaten für eine Düngung mit Kaffeesatz. Denn der getrocknete Satz liefert eingearbeitet in die obere Bodenschicht oder als Gabe im Gießwasser eine hervorragende Stickstoffquelle und treibt mit der Zeit den Boden-pH-Wert nach unten.

Was ist der beste Dünger für Palmen? ›

Kaffeesatz ist ein nahezu perfektes Düngemittel, das sich auch als Palmendünger eignet. Kaffeesatz enthält besonders viel Stickstoff, Kalium und Phosphor. Er lässt sich zudem sehr leicht unter das Pflanzsubstrat mischen. Allerdings sollte man stets darauf achten, dass der Satz nicht schimmelt.

Wie oft sollte man Palmen im Winter gießen? ›

Im Winter muss man die Bergpalme erst wieder gießen, wenn die Erde oben abgetrocknet ist. Die Pflanze mag helle und halbschattige Standorte, wächst aber sehr langsam.

Ist Rindenmulch gut für Palmen? ›

Eine dicke Schicht aus Rindenmulch, Vlies oder Stroh kann die Palme ebenfalls schützen. Alternativ kannst du sie natürlich auch in einen ausreichend großen Topf pflanzen. Gut zu wissen: Junge und frisch eingesetzte Palmen gelten als frostempfindlicher als ältere, eingewurzelte Exemplare.

Wie bekomme ich meine Palme wieder grün? ›

Nährstoffmangel kommt oft von einem zu trockenen Erdreich, welches Sie kräftig gießen. Das Wasser schwemmt nun sämtliche Nährstoffe aus der Erde, sodass die Palme diese nicht mehr erreichen kann. Zur Abhilfe müssen Sie die Fächerpalme mit Volldünger versorgen.

Wie viel Grad verträgt eine Hanfpalme? ›

Die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) verträgt kurzzeitig Temperaturen zwischen -12 und -17 Grad Celsius und zählt damit zu den winterhärtesten Palmenarten für unser Klima.

Videos

1. Palmen überwintern | Hanfpalmen vor der Kälte schützen | Trachycarpus fortunei
(Garten ganz nah)
2. Hanfpalme: RICHTIG überwintern für ein gesundes Wachstum im neuen Jahr
(Haus und Garten Profi)
3. Erfahrungen mit Winterschäden bei der Chinesischen Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)
(KKMedien)
4. Winterschutz für Palmen 🌴 im Freiland, chinesische Hanfpalme, Trachycarpus fortunei, Exoten, Palm
(Palmen Freund)
5. Hanfpalme im Topf im Winter Drinnen & Draußen richtig überwintern / Trachycarpus Winterschutz Tipps
(Mac Paverick)
6. Hanfpalme eintopfen Hanfpalme einpflanzen Hanfpalme umtopfen Palme Trachycarpus fortunei
(The Handyman)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated: 28/06/2023

Views: 6131

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.