Sportive Reifen, die auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig auf dem Asphalt liegen: Zu dieser Kategorie gehören die Sommerreifen der Größe 225 50 R17. Alle bekannten Markenhersteller von Continental bis Pirelli haben sie im Sortiment. Was einen guten Sommerreifen in dieser Dimension ausmacht und welche Modelle in Reifentests besonders gut abschneiden, lesen Sie hier.
Sommerreifen auswählen
Große Auswahl an namhaften Herstellern
Online-Terminvereinbarung
Bequem und schnell online Montagetermin buchen
Zahlung in derWerkstatt
Ohne Risiko, Bezahlung erst nach Montage in der Werkstatt
Der Continental PremiumContact 6 ist auch in anderen Dimensionen erhältlich.
Der Barum Bravuris 5HM ist auch in anderen Dimensionen erhältlich.
Der BestDrive Summer ist auch in anderen Dimensionen erhältlich.
Einen guten Sommerreifen 225 50 R17 erkennen
Viele Hersteller von Continental über Bridgestone bis Michelin haben die Sommerreifen 225 50 R17 in den vergangenen Jahren ständig weiterentwickelt. So hat sich die Qualität bei den meisten Pneus stark verbessert.
Auf diese Kriterien sollte bei einem Sommerreifen 225 50 R17 geachtet werden:
- Gutes Handling auf nasser und trockener Fahrbahn
- Kurzer Bremsweg
- Geringer Verschleiß auch bei hoher Geschwindigkeit
- Hohe Laufleistung
- Angenehmer Fahrkomfort
- Niedriger Kraftstoffverbrauch
Wie gut ein neuer Reifen diese Kriterien erfüllt, kann in den Ergebnissen der großen Sommerreifen-Tests von Fachverbänden und verschiedenen Fachmagazinen nachgelesen werden. Ein Beispiel ist der Sommerreifen Test 225/50 R17 der Auto Zeitung und der ADAC Sommerreifentest 225/50 R17. Außerdem sind auf dem EU-Reifenlabel Informationen zur Qualität eines Reifens vermerkt.
Wichtige Angaben auf dem EU-Reifenlabel
Jeder Neureifen muss seit 2012 ein EU-Reifenlabel tragen.Die Inahlte wurden im Mai 2021 aktualisiert. Der Hersteller ist verpflichtet, hier unter anderem Angaben zu Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch zu machen. Die unabhängigen Bewertungen in diesen Kategorien stehen als Buchstaben auf dem Label, wobei A die Bestnote ist. Das Rollgeräusch wird in drei Stärken eingeteilt. Die exakte Lautstärke in Dezibel ist dort ebenfalls verzeichnet.
Die passenden Fahrzeuge für den Sommerreifen 225 50 R17
Ein Sommerreifen der Größe 225 50 R17 liegt im mittleren Bereich und passt vor allem zu sportlichen Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse. Dazu gehören der BMW 3er, der Audi A4 und die Mercedes C-Klasse. Sommerreifen in dieser Dimension sind für Geschwindigkeiten zwischen 210 km/h und 300 km/h zugelassen.
Gute Sommerreifen dieser Breite garantieren eine optimale Bodenhaftung. Das Fahrzeug bleibt so im Geradeauslauf und in Kurven stabil und sicher – selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Sommerkompletträder
kaufen
Zu Sommerkompletträdern
Sommerreifen
225 50 r17 kaufen
Zum Onlineshop
Das bedeutet die Reifendimension 225 50 R17
Sind neue Reifen fällig, hilft ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein). In den Zeilen 15.1 und 15.2 steht, welche Reifengrößen für das Fahrzeug zugelassen sind. Kommen Sommerreifen 225 50 R17 infrage, lässt sich die Zahlen- und Buchstabenfolge wie folgt lesen:
- 225 gibt die Reifenbreite in Millimetern an.
- 50 beschreibt das Verhältnis von Flankenhöhe und Reifenbreite in Prozent.
- R steht für radiale Bauweise, da das tragfähige Gerüst des Reifens quer zur Laufrichtung angeordnet ist.
- 17 bezeichnet den Durchmesser der benötigten Felge in Zoll.
Ein 225 50 R17-Sommerreifen hat demnach eine Höhe von 112 Millimetern (50 % von 225). Sein Innendurchmesser liegt bei 431,8 Millimetern (ein Zoll hat eine Länge von 25,4 Millimetern).
Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex
Neben den Angaben zur Größe spielen auch dieTragfähigkeitund die Höchstgeschwindigkeit der Reifen eine wichtige Rolle. Sie werden ebenfalls in einer Kombination aus Zahl und Buchstabe dargestellt, die auf die Reifengröße folgen.
So gibt es zum Beispiel Sommerreifen 225 50 R17 94V, 225 50 R17 98Y und Sommerreifen 225 50 R17 98H. Dabei ist die 94 bzw. die 98 der Index für das maximale Gewicht, das ein Reifen tragen kann. Laut einer Tabelle für den Tragfähigkeitsindex steht die 94 für ein maximales Gewicht von 670 kg pro Reifen, die 98 für 750 kg pro Reifen.
Die Buchstaben H, V und Y zeigen denGeschwindigkeitsindexan, also die maximale Geschwindigkeit, für die ein Reifen zugelassen ist. So steht V laut Tabelle für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h und Y für 300 km/h.
SOMMERREIFEN WECHSELN: WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT?
In jedem Frühjahr stellt sich erneut die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, um von Winter- auf Sommerreifen umzusteigen. Die Faustregel von “O” bis “O” besagt, dass Autofahrer von Ostern bis Oktober mit Sommerreifen auf den Straßen unterwegs sein können.
Diese Regel ist als Richtwert zu verstehen und Fahrer sollten die aktuelle Witterung beachten. Fallen die Temperaturen über Nacht um den Gefrierpunkt, ist es zu früh für den Wechsel auf Sommerreifen. Erst wenn nachts keine Minusgrade mehr zu erwarten sind, sind Fahrer auf der sicheren Seite und optimal mit Sommerreifen unterwegs.
SO LANGE HALTEN SOMMERREIFEN
Auch der beste Sommerreifen 225 50 R17 nutzt sich mit der Zeit ab und wird porös. Das zeigt sich durch kleine Risse an der Außenseite des Reifens. Sommerreifen bestehen aus hartem Gummi und haben eine breite Auflagefläche. Was im Sommer für guten Halt auf trockener und nasser Fahrbahn sorgt, ist der Grund, warum sich Sommerreifen schneller abnutzen. Damit die Reifen möglichst lange halten, sollten sie nur im Sommer gefahren und die Profiltiefe zur Sicherheit regelmäßig kontrolliert werden.
Das Alter lesen Autofahrer direkt auf ihrem Reifen ab. Es verbirgt sich hinter einer vierstelligen Ziffernfolge, beispielsweise 0814. Dieser Reifen wurde in der achten Kalenderwoche im Jahr 2014 hergestellt. Ist der Reifen bereits acht Jahre alt, ist es spätestens jetzt Zeit, neue Sommerreifen zu kaufen.
SOMMERREIFEN ODER GANZJAHRESREIFEN?
Sommerreifen sind die idealen Begleiter auf nassen und trockenen Straßen in der warmen Jahreszeit. Auf heißem Asphalt sind ihre Bremswege kurz – dank der harten Gummimischung. Mit ihren längs angeordneten Profilrillen sorgen sie für stabilen Halt bei Aquaplaning.
Allwetterreifen sind ein Kompromiss zwischen den Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen. In ihrem Profil finden sich sowohl die Längsrillen des Sommerreifens als auch die Lamellen in den Profilblöcken der Winterreifen. Damit sorgt der Alleskönner für Halt bei Glätte im Winter und bei hohen Temperaturen im Sommer.
Reifentests zeigen, dass Ganzjahresreifen insbesondere bei Wetterextremen nicht die Qualität von Saisonreifen erreichen. Vor allem auf trockener Fahrbahn schneiden sie schwächer ab. Der Grund: Ihre Gummimischung ist weicher als bei Sommerreifen und das wirkt sich auf die Fahreigenschaften aus.
Übrigens: Reifen in dieser Größe sind auch erhältlich als Ganzjahresreifen 225 50 R17und Winterreifen 225 50 R17
Sommerreifen 225 50 R17 im Test
Mehr als 100 verschiedene Modelle der Größe 225 50 R 17 in verschiedenen Preisklassen sind inzwischen auf dem Markt. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen, welche Stärken und Schwächen die unterschiedlichen Pneus haben. Der ADAC und einige Fachmagazine wie die Auto Zeitung rmitteln in unabhängigen Tests regelmäßig die besten Sommerreifen 225 50 R17.
Die besten Sommerreifen 225 50 R17 im ADAC Test 2021
ImADAC Sommerreifen Test 225 50 R17bewertete der ADAC vier Modelle mit „Gut“. Den Testsieg holte der Falken Azenis FK510mit Bestnote bei Nässe. Auf Platz zwei rollte der Continental PremiumContact 6 ebenfalls mit der Note "Gut". Er zeigte sich besonders ausgewogen und spielte Stärken auf nasser Fahrbahn aus..
Der beste Sommerreifen 225/50 R17 im Test der AUTO ZEITUNG (2020)
Im großenSommerreifentest 225/55 R17der Auto Zeitung wurde der Sommerreifen 225 50 R17 von Continental Testsieger: DerPremiumContact 6konnte sich in verschiedenen Prüfungen gegenüber der Konkurrenz als Testsieger durchsetzen. Getestet wurdesowohl auf trockener als auch auf nasser Piste.
Sommerreifen im Test: So prüft der ADAC
Hilfreiche Adressen für Reifentests sind vor allem große Automobilclubs wie der ADAC.
In aufwendigen Vergleichstests nimmt er die Stärken und Schwächen einzelner Modelle unter die Lupe – und gibt auf seiner Webseite einen Einblick, wie er prüft.
Der ADAC testet jährlich Reifen in unterschiedlichen Dimensionen. Pro Testmodell kauft der Verkehrsclub verdeckt 28 Reifen, um sicherzustellen, dass die Reifen nicht gesondert für den Test hergestellt wurden. Die Reifen werden zufällig nummeriert und bis zur Auswertung anonymisiert. Experten und Testfahrer prüfen die Reifen auf abgesperrten Strecken intensiv nach folgenden Kriterien:
Auf trockener Straße
- Fahrverhalten bei Geradeauslauf und beim Lenken.
- Fahrsicherheit bei Spurwechsel und Überholmanöver.
- Bremsweg bei einer ABS-Bremsung.
Auf nasser Straße
- Bremstests auf unterschiedlichen Straßenbelägen, Asphalt und Beton.
- Fahren in dauerberegneten Rundkurs und der Kreisbahn.
- Aquaplaning bei gerader und kurviger Fahrt.
Weitere Bewertungskriterien
- Geräusche innen wie außen.
- Benzinverbrauch.
- Verschleiß.
Testfahrten und Messungen bei Schnee und Eis finden nur bei Winterreifen statt.
Um valide Ergebnisse zu erzielen, finden alle Tests mehrfach statt. Die Wiederholungen variieren in der Abfolge, der Tageszeit und den Streckenabschnitten.
Weitere Continental 225 50 R17-Sommerreifen
Neben dem AUTO BILD-Testsieger PremiumContact 6 hat der Hersteller Continental weitere Sommerreifen in der Dimension 225 50 R17 im Angebot.
DerContinental SportContact 5p(225 50 R17)-Sommerreifen erzielte ebenfalls hervorragende Ergebnisse in den Reifen-Tests von AUTO BILD und der „Auto Zeitung“ im Jahr 2014.
Im Test vonAUTO BILDwurde er Dritter. Beim Handling und auf der Kreisbahn erhielt er jeweils die Note 1- und wurde für seinen Nass-Bremsweg von gerade einmal 47,5 Metern aus 100 km/h gelobt.
Bei der„Auto Zeitung“wurde er sogar Testsieger. Beim Fahren auf nasser Fahrbahn schnitt der Sommerreifen besonders gut ab. Die „Auto Zeitung“ stellte in ihrem Fazit fest, dass er bei Regen „ohne echte Schwäche“ sei.
Der Continental EcoContact 5: Sparsamer SOMMERREIFEN
Der Continental EcoContact 5 (225 50 R17)-Sommerreifen gilt als besonders sparsam. Das zeigen auch seine Bewertungen auf dem EU-Reifenlabel: Mit seinem geringen Rollwiderstand wird er der Klasse B zugeordnet – das ist die zweitbeste Klasse. Zudem besteht er aus einer speziellen Gummimischung, die sich durch einen geringen Verschleiß auszeichnet. Deshalb ist der Spritverbrauch niedriger als bei vergleichbaren Reifen der Konkurrenz. Das macht ihn vor allem für umweltbewusste Autofahrer interessant.
Der Semperit (225 50 R17)-Sommerreifen Speed Life 2 ist ein günstiger Reifen in dieser Dimension. Semperit, eine Zweitmarke von Continental, hat hier einen ausgewogenen Reifen im Angebot. In verschiedenen Tests punkte er mit ordentlichen Leistungen auf nasser Fahrbahn.
Weitere Marken unter dem Dach von Continental sind Barum und Uniroyal. Wer im Sommer gerne sportlich unterwegs ist, wirft einen Blick auf Continental SportContact 6 oder Continental ContiPremiumContact 5.
SOMMERREIFEN IM TEST 2019
Die Ergebnisse weiterer Sommerreifen-Tests 2019 lesen Sie hier:
AUTO BILD Sommerreifen-Test 2019: 225 45 R17
Gute Fahrt Sommerreifen-Test 2019: 225-40 R18
AUTO BILD Sommerreifen-Test 2019: 225 55 R17
GünstigSommerreifen 225/50 R17kaufen
Jetzt finden Zur Markenübersicht
FAQs
Was bedeutet 225 50 r17? ›
Die Zahl 50 gibt in Prozent an, in welchem Verhältnis Reifenhöhe und Reifenbreite zueinanderstehen. Ein Reifen mit der Angabe 225/50 hat dementsprechend eine Höhe von ca. 113 mm. Der Buchstabe R bezieht sich auf die Bauart der Karkasse und gibt an, dass es sich um einen Radialreifen handelt.
Was bedeutet 225 55 r17? ›225 – gibt die sogenannte Nennbreite oder Breite der Lauffläche des Reifens von 225 mm an. 55 – beschreibt das Verhältnis der Reifenhöhe zur Breite der Lauffläche in Prozent. Bei einem Winterreifen 225/55 R 17 beträgt die Höhe der Seitenwand 55 Prozent von 225 mm, das sind knapp 124 mm.
Was bedeutet 94h bei Reifen? ›So lesen Sie den Geschwindigkeitsindex am Reifen ab: Es ist der letzte Buchstabe auf der Flanke des Reifens. Dieser Autoreifen mit dem Geschwindigkeitsindex „H“ darf mit maximal 210 km/h gefahren werden.
Was kostet es einen Reifen aufziehen zu lassen? ›Insgesamt liegen die Kosten je nach Werkstatt und Arbeitsaufwand zwischen 80 und 150 Euro. Je nachdem, ob der Kunde direkt mit den neuen Pneus losfahren will, kommen noch Kosten für die Montage der Räder hinzu (ca. 50 Euro).
Kann ich andere Reifen fahren als im Fahrzeugschein? ›Darf ich auch andere Reifen als die im Fahrzeugschein eingetragenen verwenden? Bitte verwenden Sie nur die gesetzlich vorgeschriebenen Reifen, die in Ihrem Kfz-Schein und im Fahrzeugbrief unter den Ziffern 20 bis 23 sowie Ziffer 33 aufgeführt sind bzw.
Was ist besser H oder V Reifen? ›Wer in schneereichen Lagen daheim ist oder im Winterurlaub auf Nummer sicher gehen will, greift besser zum H-Reifen. Wer auch im Winter schneller als 210 km/h fahren möchte, wählt den teureren V-Reifen.
Wie alt dürfen die Reifen sein? ›Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Pkw-Reifen sollten also generell nur bis zu einem Alter von zehn Jahren genutzt werden. Besonders bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung und auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw.
Wie viel darf die Reifengröße abweichen? ›Der Tacho darf bis 10% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig. Bei einer Änderung des Abrollumfangs von mehr als –2,5 % und mehr als +1,5 % ist eine Kontrolle und eventuell Tachoangleichung nötig.
Wann braucht man XL Reifen? ›EXTRA LOAD (XL) sind für schwere Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit sehr leistungsstarken Motoren vorgesehen. Die Flanken der verstärkten Reifen sind steifer als die der konventionellen "SL"-Reifen (Standard Load). Die Steifigkeit der Flanken ermöglicht es, höheren Lasten, Drücken und Spannungen zu widerstehen.
Haben XL Reifen Nachteile? ›XL-Reifen sind aufgrund ihrer höheren Steifigkeit weniger komfortabel als Standardreifen, aber das fällt bei Sportwagen nicht auf, die von sich aus nicht komfortabel sind. Verstärkte Reifen können auch den Kraftstoffverbrauch erhöhen, da sie in der Regel schwerer sind.
Ist ein höherer Lastindex besser? ›
Reifen mit einem höheren Lastindex dürfen verwendet werden. Was allerdings auf keinen Fall überschritten werden darf ist die Maximallast selbst. Beladen Sie Ihr Fahrzeug also mit zu großer Last, kann dies sehr leicht zu Schäden an den Reifen führen.
Was kostet 4 neue Sommerreifen mit Montage? ›Fazit: Insgesamt kostet das Aufziehen der Autoreifen und das Montieren der Räder für vier Reifen zwischen 80 und 140 Euro. Mit dem Zuschlag für RDKS müssen Sie mit Kosten zwischen 216 und 232 Euro für alle vier Reifen rechnen.
Was kostet der Reifenwechsel bei ATU? ›Basis | Plus | |
---|---|---|
Radeinlagerung | ||
Radeinlagerung | - | - |
73 96€ Preis pro Set (vier Reifen) Termin vereinbaren | 103 96€ Preis pro Set (vier Reifen1) Termin vereinbaren | |
81 96€ Preis pro Set (vier Reifen mind. 18") Termin vereinbaren | 115 96€ Preis pro Set (vier Reifen1 mind. 18") Termin vereinbaren |
Wie lange halten Allwetterreifen
Allwetterreifen haben eine deutlich geringere Lebenserwartung als Sommer- oder Winterreifen. Schon nach durchschnittlich 35.000 km (oder 2-4 Jahren) sind sie nicht mehr zu empfehlen. Am Ende des Tages ist es aber auch hier die Profiltiefe, die entscheidend ist.
225/45 R17
Diese fahren mit deutlich breiteren Reifen als beispielsweise Kleinwagen, was an der Reifenbreite von 225 Millimetern zu erkennen ist. Das Höhen-Breitenverhältnis entspricht 45 Prozent und der Felgendurchmesser beträgt 17 Zoll.
Das ist gesetzlich nicht erlaubt und schlägt mit 60 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg zu Buche. Wird der restliche Verkehr auch noch behindert, fällt die Rechnung 20 Euro höher aus. Bei einem Unfall sieht die Sache mit den falschen Reifen eventuell noch schlimmer aus.
Was passiert wenn man falsche Reifen drauf hat? ›Achtung bei Reifengröße: Mit falschen Rädern erlischt die Betriebserlaubnis. Die Reifengröße ist eine wichtige Kennzahl beim Kauf neuer Bereifung. Denn nur bestimmte Dimensionen sind für ein Auto zugelassen. Werden die falschen Räder verwendet, erlöschen sowohl Betriebserlaubnis als auch Versicherungsschutz.
Was bedeutet das C auf dem Reifen? ›C-Reifen sind LLKW / Transporter Reifen. Diese Pneus haben eine verstärkte Karkasse und sind konzipiert für hohe Belastungen. Auf der Reifeflanke ist meistens die Abkürzung „EL“ für Extra Load vermerkt.
Was bedeutet das R auf den Reifen? ›Reifenbauart. R steht für Radial (häufig auch ausgeschrieben). Es handelt sich um die heute übliche Bauart mit radial angeordneten Karkassfäden – das stützende Skelett des Reifens. Die früher üblichen Diagonalreifen, gekennzeichnet durch ein D, dürfen heute nur noch bei Oldtimern verwendet werden.
Was bedeutet das T auf dem Reifen? ›Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Reifen der Kennzeichnung H sind für bis zu 210 km/h zugelassen.
Welche billigreifen sind die besten? ›
- Die GTÜ hat Auto-Reifen der untersten Preisklasse getestet. ...
- Platz 1: Westlake SV 308.
- Platz 2: Kormoran Gamma B2.
- Platz 3: Goodride SA05.
- Platz 4: Kenda KR20.
- Platz 5: Federal SS 595.
- Platz 6: Riken Maystorm.
- Die Reifen-Tests finden Sie hier:
Als Grundregel gilt: Sind seit dem Herstellungsdatum 10 Jahre vergangen, sollten Sie den Reifen unbedingt austauschen lassen. Hat er allerdings vorher die per Gesetz vorgeschriebene Profiltiefe unterschritten, muss er früher gewechselt werden.
Wann bemängelt der TÜV Reifen? ›Der TÜV sieht es im Regelfall etwas anders, hier werden meistens Reifen bemängelt, die älter als sechs oder sieben Jahre sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die minimale Profiltiefe von 1,6 mm, welche nicht unterschritten werden darf.
Sind Breitreifen im Winter besser? ›Ist man überwiegend in Gegenden mit fester Schneedecke und wenig Regen unterwegs, sind breite Winterreifen zu empfehlen. Wer jedoch öfter in wärmeren Regionen fährt, wo häufiger mit Schneematsch und Nässe zu rechnen ist, sollte besser zu den schmalen Winterreifen greifen.
Welche Folgen drohen dem Fahrer beim Fahren mit falscher Bereifung? ›Folgen falscher Reifen: Bußgeld
Wird deswegen ein Unfall verursacht, werden 120 € und wiederum ein Punkt verhängt. Auch bei falscher Profiltiefe führt dies zu einem Bußgeld von 60 € und einem Punkt. Auch ein Radfahrer kann deshalb belangt werden (90 € und ein Punkt).
Mischbereifung: Welche Kombinationen sind erlaubt? Grundsätzlich ist es zulässig, mit Mischbereifung zu fahren, wenn auf jeder spezifischen Achse – also beim Pkw der Vorder- oder Hinterachse – jeweils die gleichen Reifen montiert sind.
Was heißt XL bei Sommerreifen? ›Reinforced, XL, EL oder RFD – Was bedeuten die Bezeichnungen? Wenn ein Reifen die Bezeichnung Reinforced trägt, bedeutet das, dass er verstärkt ist. Dadurch ist er für höhere Lasten ausgelegt, sprich er kann mehr Gewicht tragen. Auch die Abkürzungen XL, EL, RFD oder RF stehen für verstärkte Reifen.
Was bringen verstärkte Reifen? ›Das XL auf den Reifen ist eine Reifenkennzeichnung, die die Reifenhersteller für die Kennzeichnung der Reifen benutzen. Sie gibt an, dass es sich um einen verstärkten Pneu für hohe Traglast handelt. Reifen mit hoher Traglast sind erforderlich bei schweren Fahrzeugen.
Was bedeutet XL AO bei Reifen? ›Sie sind auf den Erstausrüstungsreifen zu finden. Das A steht dabei als Hinweis dafür, dass es sich um den Hersteller Audi handelt. Mit AO wird darauf verwiesen, dass die Reifen Audi Original sind. Besonders interessant ist der Hinweis mit AOE.
Warum haften breite Reifen besser? ›Breite Reifen haften besser
Aufgrund der geringeren Flankenhöhe wird der Reifen steifer und das Handling verbessert sich spürbar. Mit wachsender Breite, also mehr Gummi auf der Straße, und einem steiferen Aufbau der Karkasse bremsen breitere Reifen auf trockener Straße zudem schneller und besser.
Welche Reifengröße ist die beste? ›
Fazit – 17-Zöller liegen vorn
Bei auto motor und sport-Reifentests sind sicheres Bremsen und Lenken sowie ein überraschungsfreies Fahrverhalten auf nasser und trockener Bahn die wichtigsten Kriterien. Deshalb liegen die 17-Zöller hier vorn.
Viele SUVs und Geländewagen sind mit Reifen ausgestattet, die auf der Außenseite das Symbol "M+S" tragen. Der Grund hierfür ist, dass diese Fahrzeugkategorie zuerst in Nordamerika angeboten wurde, wo Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung "M+S" üblich sind.
Wie finde ich die passenden Felgen für mein Auto? ›Um zu erfahren, welche Felgen zum eigenen Auto passen, reicht in der Regel ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I. Denn unter Punkt 22 wird unter anderem die zulässige Felgengröße im Fahrzeugschein angegeben. Dort finden Sie Angaben zur Zollgröße, der Felgenbreite und der Einpresstiefe.
Welche Reifenkombination darf ich fahren? ›In der Zulassungsbescheinigung Teil I, die es seit 2005 gibt (früher “Fahrzeugschein”oder "Kfz-Schein" genannt), steht die Größe oder Reifendimension unter den Ziffern 20, 21, 22 und 23.
Was ist der Unterschied zwischen 91V und 94V? ›Der neue Reifen ist vom Modell und Größe genau das Selbe bis auf den hinteren Wert. Da steht 94V. Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass 94V-Reifen für schwerere Fahrzeuge wie VW Touran oder Opel Zafira etc. gebaut werden und somit mechanisch sicherlich anders aufgebaut sind wie 91V-Reifen.
Was bedeutet R17 auf dem Reifen? ›225/45 R17
Diese fahren mit deutlich breiteren Reifen als beispielsweise Kleinwagen, was an der Reifenbreite von 225 Millimetern zu erkennen ist. Das Höhen-Breitenverhältnis entspricht 45 Prozent und der Felgendurchmesser beträgt 17 Zoll.
Dies bedeutet, die Reifenhöhe beträgt 55% von 205 Millimetern, ausgerechnet also 112,75 Millimeter. Mit der letzten Zahl wird der Innendurchmesser des Reifens in Zoll angegeben.
Was bedeutet 235 55 R 17? ›Die Reifenbreite wird gemessen in Millimetern. Lautet die erste Kennzahl also zum Beispiel „235“, hat der Reifen eine Breite von 235 Millimetern bzw. 23,5 Zentimetern. Bei der darauffolgenden Zahl handelt es sich um das Höhen-Breiten-Verhältnis.
Was heißt 205 55 R17? ›Die Angabe der Reifenbreite erfolgt über die erste Zahl beim 205 55 r17 Reifen. Der Wert wird immer in Millimetern angegeben, der 205 55 r17 Reifen hat also eine Breite von 205 mm.
Welche Reifenhöhe ist besser? ›Aufgrund der geringeren Flankenhöhe wird der Reifen steifer und das Handling verbessert sich spürbar. Mit wachsender Breite, also mehr Gummi auf der Straße, und einem steiferen Aufbau der Karkasse bremsen breitere Reifen auf trockener Straße zudem schneller und besser.
Welche Reifen beim TÜV? ›
Der TÜV sieht es im Regelfall etwas anders, hier werden meistens Reifen bemängelt, die älter als sechs oder sieben Jahre sind. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die minimale Profiltiefe von 1,6 mm, welche nicht unterschritten werden darf.
Warum XL Reifen? ›Reinforced, XL, EL oder RFD – Was bedeuten die Bezeichnungen? Wenn ein Reifen die Bezeichnung Reinforced trägt, bedeutet das, dass er verstärkt ist. Dadurch ist er für höhere Lasten ausgelegt, sprich er kann mehr Gewicht tragen. Auch die Abkürzungen XL, EL, RFD oder RF stehen für verstärkte Reifen.
Wie viel bar auf 205 50 r17? ›VA beladen 2.3 Bar, HA 2.8 Bar.
Was bedeutet DOT 6g19? ›„DOT“ steht für „Department of Transportation“, einfacher: das Herstellungsdatum. Die erste beiden Ziffern geben die Produktionswoche, die letzten beiden das Produktionsjahr an. Der Reifen mit der Aufschrift DOT 1922 wurde beispielsweise in der 19. Kalenderwoche 2022 produziert.
Was bedeutet B auf dem Reifen? ›B bedeutet »Bias-belted«, also Gürtelreifen. Findet sich zwischen den der Reifen- und der Felgengröße weder ein R noch ein B, sondern einfach nur ein Strich, handelt es sich um einen Diagonalreifen.
Wie erkenne ich ob ein Reifen neu oder runderneuert ist? ›Wie komplett neu gefertigte Reifen müssen sie mit einem E-Prüfzeichen versehen sein, das mit einem Zahlencode für das Land, das die Zulassung erteilt hat, kombiniert ist. Für Deutschland ist dies "E1" . Runderneuerte tragen als Kennzeichnung "R", "runderneuert", "retread" oder – in den meisten Fällen – "retreaded".
Wie finde ich die richtigen Reifen für mein Auto? ›Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 - 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Seit die sogenannte Zulassungsbescheinigung* 2005 europaweit eingeführt wurde, finden Sie in diesem Dokument genau eine zulässige Reifengröße für Ihr Auto.