Was ist ein Sommerreifen und und wie funktioniert er?
Im Sommer steigt das Fahrvergnügen. Dennoch steht auch bei Sommerreifen die Sicherheit auf den Straßen immer im Vordergrund. Sommerreifen bieten eine hohe Traktion. Der Rollwiderstand ist im Vergleich zum Winterreifen deutlich geringer, dafür ist das Verhalten auf nasser Fahrbahn optimal. Gute Sommerreifen überzeugen im Test mit hervorragendem Verhalten auf trockener und nasser Fahrbahn – dank ihrer Konstruktion, des Materialmixes und ihres Profils.
Vor allem auf nassen Fahrbahnen können Sommerreifen im Test zeigen, was sie leisten. Bei starkem Regen sind die Straßen schnell unter Wasser gesetzt, und es droht Aquaplaning. Optimales Profil mit Lamellen, Rippen und Rillen verdrängt das Wasser auf der Fahrbahn, der Reifen hat „Grip“ und die Fahrt ist und bleibt sicher.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sommerfeifen
Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert
Anwendungsbereiche – Sommerreifen im Einsatz
Fahrzeuge werden laut Umfragen und Analysen für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt: um zur Arbeit und zum Einkaufen zu fahren, für Fahrten in den Urlaub, für Wochenendausflüge, um die Kinder zum Sport zu bringen und vieles mehr. Für manche Fahrer sind zuverlässige Reifen wichtig, andere legen mehr Wert auf großes Fahrvergnügen und möchten das Leistungspotenzial ihres Fahrzeugs ausreizen.
Es spielt keine Rolle, wofür und wie oft Sie Ihr Fahrzeug nutzen – jeder Sommerreifen muss bestimmte grundlegende Anforderungen erfüllen, und zwar sowohl im dichten Stadtverkehr als auch auf den Autobahnen und Landstraßen. Je berechenbarer ein Reifen reagiert, um so sicherer wird Ihre Fahrt.
Welche Arten von Sommerreifen gibt es?
Sommerreifen für Pkw genügen im Prinzip immer den gleichen Anforderungen. Allerdings gibt es Unterschiede in Konstruktion und Preis. So genannte Budget-Reifen sind im Vergleich preiswert, qualitativ jedoch nicht immer sehr hochwertig. Im Sommerreifen-Test hat sich allerdings gezeigt, dass günstige Modelle durchaus den Qualitätsansprüchen gerecht werden.
Bei Ultra High Performance-Reifen handelt es sich um Modelle, die eine enorme Straßenhaftung und hervorragende Traktion bieten. Vor allem bei sportlich ambitionierten Fahrern sind diese Sommerreifen trotz der hohen Anschaffungskosten sehr beliebt.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Bridgestone
- Continental
- Dunlop
- Hankook
- Michelin
- Pirelli
- Nokian
Die Sommerreifen sind bekannt aus der Formel 1 und für ihre innovative Technologie. Das Unternehmen wurde 1931 in Japan gegründet und ist heute weltweit der größte Reifenhersteller. Produziert wird an 180 Standorten in 150 Ländern. Im Sommerreifen-Test werden die Produkte der Marke Bridgestone stets hinzugezogen und liefern im Vergleich beste Ergebnisse.
Bereits 1871 in Hannover gegründet, zählt das Traditionsunternehmen „Conti“ heute zu den größten und bekanntesten Reifenherstellern. Die Firmen-Geschichte begann mit luftgefüllten Fahrradreifen; wenig später stieg das Unternehmen in die Produktion von Autoreifen ein. 1904 stellte es den ersten Reifen mit Profil her. Im Test schneiden die Sommerreifen von Continental grundsätzlich mit herausragenden Ergebnissen ab.
Seit der Kooperation mit Goodyear zählt Dunlop zu den bekanntesten Marken für Sommerreifen. Dunlop leistete in vielen Bereichen echte Pionierarbeit. Ihre Produkte sind im Sommerreifen-Test stets mit von der Partie und schneiden im Vergleich regelmäßig mit besten Ergebnissen ab.
Das koreanische Unternehmen wurde 1941 in Seoul gegründet. Heute unterhält es acht Produktionsstätten und beschäftigt international mehr als 20.000 Mitarbeiter. Die hochwertigen Sommerreifen werden weltweit vertrieben und erreichen im Test stets herausragende Ergebnisse.
Im Jahr 1889 gegründet, hat sich der französische Reifenhersteller in kürzester Zeit einen Namen gemacht. Nicht nur die Werbefigur, das Michelin-Männchen, ist weltberühmt, auch die Reiseführer erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu den prominentesten Kunden des Unternehmens zählen unter anderem die NASA und Boeing. Das Angebot an Winter- und Sommerreifen ist groß; im Test erreichen die hochwertigen Produkte stets beste Bewertungen.
Der italienische Reifenhersteller blickt auf eine Tradition bis ins Jahr 1872 zurück. Seinerzeit stellte der Gründer Kabel und Fahrradreifen her; 1901 startete er die Produktion von Auto- und Motorradreifen. Mit seinem 1924 vorgestellten Niederdruckreifen schaffte das Unternehmen ein bahnbrechende Innovation. Die Sommerreifen von Pirelli sind regelmäßig im Produkt-Test dabei und stellen sich erfolgreich dem Vergleich mit dem Wettbewerb.
Die finnische Unternehmensgruppe Nokian Renkaat Oyj (Nokian Tyres) ist in Skandinavien führender Hersteller von Autoreifen. Ursprünglich wurde es 1889 als Gummiwerk gegründet, 2001 erreichte es den siebtgrößten Netto-Umsatz im Vergleich aller europäischen Reifenproduzenten. Im Test ist Nokian Tyres zwar nicht regelmäßig mit von der Partie, liefert jedoch stets beste Resultate im Vergleich.
So werden Sommerreifen getestet
In der warmen Jahreszeit wird den Autos grundsätzlich mehr Fahrleistung abverlangt, denn bei schönem Wetter soll auch das Fahrvergnügen steigen. Entsprechend hoch sind in die Anforderungen an Sommerreifen. In einem objektiven und unabhängigen Sommerreifen-Test werden die unterschiedlichsten Meinungen und Bewertungen herangezogen und gegenübergestellt.
Beim Vergleich handelsüblicher Sommerreifen möchten wir Ihnen empfehlen, nicht nur die Test-Berichte einschlägiger Institute zu studieren, sondern auch die Meinungen von Kunden zu berücksichtigen. Denn die meisten Schwächen und Stärken zeigen sich in der Regel erst nach einer gewissen Laufleistung unter unterschiedlichsten Bedingungen.
Unter Laborbedingungen müssen sich Sommerreifen in mehreren Test-Kategorien bewähren. Dazu gehören das präzise Lenkverhalten auch bei hoher Geschwindigkeit sowie auf nasser Fahrbahn.
Die Stabilität der Reifen ist vor allem bei Kurvenfahrten wichtig – nur eine gute Flankenstabilität ermöglicht das Auffangen hoher Querbeschleunigungen. Die Aufstandsfläche der Sommerreifen darf sich in Kurven nicht verformen. Bei solchen Test-Verfahren muss außerdem darauf geachtet werden, ob das Fahrzeug einen Front- oder Heckantrieb besitzt.
Ein sehr wichtiges Test-Kriterium ist der Bremsweg. Auch der scheinbar beste Sommerreifen fällt durch, wenn der Bremsweg zu lang und die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet ist.
Um einen guten Vergleich darstellen zu können, wird sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn getestet sowie auf unterschiedlichen Untergründen. Auf nasser Fahrbahn haben alle Sommerreifen Schwierigkeiten damit, die Bremskraft effizient zu übertragen.
Wir haben festgestellt, dass in externen Test-Verfahren nur noch mit aktiviertem ABS (Anti-Blockier-System) gearbeitet wird, denn alle Fahrzeuge, die seit 2004 gebaut wurden und werden, sind mit diesem Assistenzsystem ausgestattet.
Im nächsten Schritt wird auch die Spurtreue der Sommerreifen – vor allem auf nasser Fahrbahn – getestet. Hier stellt sich schnell heraus, wie der jeweilige Reifen bei Aquaplaning reagiert, wann und bei welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug ausbricht und wie es sich auf beschädigten Fahrbahnen verhält. Zum Schluss geht es noch um das Abrollgeräusch, denn tatsächlich ist es heute so, dass die Reifen mehr Geräusche verursachen als der Motor.
Test-Kriterien: Sommerreifen im Vergleich
Effizienzklasse
Das Label belegt, wie hoch der Rollwiderstand des Reifens und damit der Kraftstoff-Mehrverbrauch im Vergleich zur nächstbesseren Klasse ist. Die beste Note ist A.
Nasshaftungsklasse
Bei diesem Punkt geht es um die Bremsleistung auf nasser Fahrbahn im Vergleich zu einem Standard-Referenz-Testreifen. Ausgegangen wird im Bremstest von einer Geschwindigkeit von 80 Stundenkilometern.
Abrollgeräusch
Das Geräusch beim Vorbeifahren eines Fahrzeugs wird in Dezibel angegeben. Als Bezugsgröße gilt ein von der EU festgelegter Grenzwert.
Saison / Jahreszeit
Dass ein Sommerreifen nicht für winterliche Witterungsbedingungen geeignet ist, sagt die Bezeichnung schon aus. Dennoch lohnt sich im Test-Bericht ein genauer Blick auf dieses Kriterium. Möglicherweise ist ein so genannter Ganzjahresreifen im Vergleich mit von der Partie.
Reifen-Dimension
Diese Werte geben Informationen an zur Reifenbreite und zum Reifenquerschnitt sowie zum Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex. Auch können Sie hier ersehen, ob es sich um einen Radial- oder einen Diagonalreifen handelt.
Besonderheiten
Unter diesem Punkt finden Sie weitere interessante Informationen zum Sommerreifen im Test. Hat er einen besonders guten Grip? Ist er im Vergleich leiser als andere Reifen? Überzeugt er mit überdurchschnittlicher Lebensdauer?
Kundenmeinungen
Die Bewertungen von Kunden kommen direkt aus der Praxis und basieren in der Regel auf längerfristige Erfahrungen mit dem jeweiligen Reifen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Sommerreifens achten!
- schlechtes Kurvenverhaltung
Ein Kunde bemängelte das Kurvenverhalten seines Fahrzeugs, nachdem er vermeintlich hochwertige Sommerreifen aufgezogen hat. Er konnte die Reifen nicht zurückgeben, da sie bereits verwendet worden waren.
- hohe Geräuschentwicklung
Das Abrollgeräusch wird für viele Autofahrer immer wichtiger. Um so enttäuschter war ein Fahrer, dass die laut Beschreibung leisen Sommerreifen bei höherer Geschwindigkeit sehr hohe Fahrgeräusche entwickelten.
- Fahrzeug „schwimmt“ auf nasser Fahrbahn
Ein bestimmtes Sommerreifen-Modell zeigte sich auf nasser Fahrbahn als sehr unzuverlässig. Das Profil und der Grip konnten die Tendenz des Fahrzeugs, bei Nässe zu schwimmen, nicht auffangen.
- Verschleiß zu hoch
Ein recht hochwertiger Sommerreifen sollte mit einer langen Lebensdauer punkten. Der Kunde musste jedoch bereits nach etwas mehr als 1.000 Kilometern neue Reifen aufziehen, da das Profil deutlich gelitten hatte.
- unpräzises Lenkverhalten
Bei einem Sommerreifen-Modell bemängelte ein Kunde die zu weichen Flanken, die sich negativ auf das Lenkverhalten auswirkten.
- Lenkrad vibriert ab einer gewissen Geschwindigkeit
Sobald ein Kunde schneller als 120 Kilometer pro Stunde fuhr, begann das Lenkrad zu vibrieren. Er holte sich Rat in einer Fachwerkstatt und erhielt die Information, dass die Sommerreifen vermutlich unsachgemäß gelagert worden seien.
- kein Auswuchten möglich
Ein Sommerreifen-Modell ließ sich nicht einwandfrei auswuchten. Der Kunde hatte unterschiedliche Werkstätten aufgesucht und musste schließlich auf andere Reifen ausweichen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Sommerreifen am besten?
Der Reifenkauf beim Fachhändler vor Ort hat seine Vorteile: Sie können auf gute Beratung setzen, und in der Regel werden die Reifen noch am selben Tag auf die Felgen aufgezogen und ausgewuchtet. Dennoch entscheiden sich immer mehr Autofahrer dafür, die Reifen online zu kaufen. Hier stehen Ihnen zahlreiche Test-Berichte und Kundenbewertungen für den idealen Vergleich zur Verfügung. Sie haben einen direkten Blick auf die EU-Label und können insgesamt die Qualität der Reifen gut einschätzen.
Darüber hinaus haben Sie beim Online-Kauf deutliche Vorteile, die Ihnen der Fachhandel vor Ort nicht bieten kann. So können Sie innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurücktreten, Sie haben eine größere Auswahl und alle Zeit der Welt, um die Preise sorgfältig miteinander zu vergleichen. Und zu guter Letzt werden Ihnen die Reifen in der Regel bis an die Haustür geliefert.
Das sind die aktuellen Sommerreifen-Bestseller bei Amazon
DUNLOP 195/65 R15 91H SP Sport Blu Response
Lieferung und Preis ohne Felge
Reifen aus aktueller Produktion, Alter maximal 36 Monate
Kraftstoff-Effizienz Klasse B, Nasshaftung Klasse A
Klasse externes Rollgeräusch: 1; Messwert 68 dB
Größe: 60 x 60 x 20 cm
Gewicht: 7,65 kg
ruhiger Lauf
made in Germany
Verkauf und Versand durch Amazon
Lieferzeit: zwei bis drei Werktage
DUNLOP 205/55 R16 91V SP Sport Blu Response
Lieferung und Preis ohne Felge
Reifen aus aktueller Produktion, nicht älter als 36 Monate
Kraftstoff-Effizienz Klasse B, Nasshaftung Klasse A
Klasse externes Rollgeräusch: 1; Messwert 68 dB
Größe: 60 x 60 x 21 cm
Gewicht: 3,4 kg
ruhiger Lauf, hoher Fahrkomfort
Verkauf und Versand durch Amazon
Lieferzeit: zwei bis drei Werktage
GOODYEAR 205/55 R16 91V EfficientGrip Performance
Lieferung und Preis ohne Felge
Reifen aus aktueller Produktion, maximales Alter 36 Monate
Kraftstoff-Effizienz Klasse B, Nasshaftung Klasse A
Klasse externes Rollgeräusch: 1; Messwert 68 dB
Größe: 60 x 60 x 21 cem
Gewicht: 7,83 kg
hohe Laufruhe, gute Bodenhaftung
hergestellt in Polen
Verkauf und Versand durch Amazon
Lieferzeit: zwei bis drei Werktage
Hankook Ventus V12 Evo 2 K120 – 225/45/R17 94Y – C/B/70
Lieferung und Preis ohne Felge
aus aktueller Produktion, Alter maximal 36 Monate
Kraftstoff-Effizienz Klasse C, Nasshaftung Klasse B
Klasse externes Rollgeräusch: 2; Messwert 70 dB
Größe: 63,5 x 63,5 x 22,4 cm
Gewicht: 9,07 kg
hohe Laufruhe, leises Abrollgeräusch
hohe Griffigkeit
Verkauf und Versand durch Amazon
Lieferzeit: zwei bis drei Werktage
Hankook Ventus Prime 3 K125 – 205/55/R16 91V – C/A/71
Preis und Lieferung ohne Felge
aus aktueller Produktion, maximal 36 Monate alt
Kraftstoff-Effizienz Klasse C, Nasshaftung Klasse A
Klasse externes Rollgeräusch: 2; Messwert 71 dB
Größe: 40,6 x 40,6 x 11,2 cm
Gewicht: 7,7 kg
gute Preis-Leistungs-Verhältnis
hohe Laufruhe, starker Grip
Verkauf und Versand durch Amazon
Lieferzeit: zwei bis drei Werktage
Stiftung Warentest Sommerreifen Test – die Ergebnisse
Die StiftungWarentest bezieht sich mit Datum vom 19. März 2019 auf einen Sommerreifen-Test vom ADAC. Getestet wurden sowohl Sommerreifen für Kleinwagen als auch für Transporter.
Insgesamt standen 16 unterschiedliche Modelle der Größe 185/65 R15 H auf dem Prüfstand. Die Kosten pro Stück beliefen sich auf 48 bis 99 Euro; alle Reifen waren auf eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 210 Kilometern pro Stunde ausgelegt. Der Testsieger lag preislich im mittleren Bereich; der Sommerreifen zeigte im Test beste Eigenschaften sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn.
Den zweiten Platz im Test erreichte ein Modell, dessen Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn nicht ganz so souverän war wie beim Testsieger, doch dafür waren die Rollgeräusche geringer, und auch Verschleiß und Kraftstoffverbrauch lagen unter den Werten des Bestplatzierten. Auf Platz drei befindet sich häufig der Preis-Leistungs-Sieger im Test. Im Vergleich im März2019 punktete der Drittplatzierte beim Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu den beiden besser Platzierten deutlich.
Im zweiten Test-Teil standen Sommerreifen der Größe 215/65 R16 C für Transporter auf dem Prüfstand. Auch in diesem Segment testete der ADAC 16 Modelle, die preislich zwischen 96 und 153 Euro pro Stück lagen. Die Reifenkategorie C findet sich hauptsächlich im gewerblichen Bereich für Transporter, aber auch bei Vans und Campingmobilen sind diese Reifen im Einsatz.
Beste Ergebnisse im Test lieferte ein preiswertes Modell eines indischen Unternehmens zum Preis von 106 Euro. Der Sommerreifen überzeugte auf trockener Fahrbahn und schnitt auf nasser Fahrbahn immerhin mit „befriedigend“ ab. Für einen Reifen der Kategorie C waren sein Verbrauch und sein Verschleiß jedoch recht hoch.
Den zweiten Platz erreichte ein hochwertiges Modell eines namhaften Herstellers. Er benötigte im Vergleich zum Bestplatzierten zwar einen etwas längeren Bremsweg, dafür überzeugte er mit mit effizientem Kraftstoffverbrauch und hoher Laufleistung. Preislich lag dieses Modell mit 139 Euro deutlich höher.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sommerreifen
Analysen zeigen, dass weltweit jedes Jahr über 250 Millionen Autoreifen ausgemustert werden. Schön, dass der Großteil der Reifenhersteller sich fürs umweltfreundliche Reifen-Recycling einsetzt. Besonders effektiv ist die so genannte Runderneuerung.
Runderneuerte Reifen sind qualitativ ebenso hochwertig wie neue Reifen – und sie sind genauso sicher. Bei der Herstellung neuer Reifen werden zahlreiche Ressourcen genutzt, die bei der Runderneuerung nicht gebraucht werden. Im Test zeigte sich außerdem, dass auch die Energieaufwand bei der Produktion runderneuerter Reifen geringer ist.
Fazit: Runderneuerte Sommerreifen sind besser als ihr Ruf, schonen die Umwelt und sind preiswerter in der Anschaffung. Greifen Sie zu!
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Prüfen Sie regelmäßig die Laufflächen der Reifen. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter sowohl bei Winter- als auch bei Sommerreifen.
Tipp 2
Tipp 2
Messen Sie die Profiltiefe nicht nur an einer, sondern an unterschiedlichen Stellen, und zwar sowohl in der Mitte als auch am Rand.
Tipp 3
Tipp 3
Messen Sie alle 14 Tage den Reifenluftdruck. Wie hoch er sein sollte, erfahren Sie anhand der Angaben in der Bedienungsanleitung, an der Tankklappe oder am Türholm. Im Zweifel informieren Sie sich anhand der Online-Luftdrucktabellen des Herstellers.
Tipp 4
Tipp 4
Vermeiden Sie Bordsteinrempler und ähnliche Situationen beim Ein- und Ausparken. Sollten Sie einen Bordstein touchiert haben, prüfen Sie die Reifenflanke auf Schäden.
Tipp 5
Tipp 5
Lassen Sie die Sommerreifen jeweils beim Wechsel von einem Profi auswuchten, um die Lebensdauer zu erhöhen und Lager, Aufhängung und Lenksystem zu schützen.
Tipp 6
Tipp 6
Lassen Sie auch nach dem Wechsel die Spur einstellen, um das ungleichmäßige Abfahren der Reifen zu vermeiden.
Tipp 7
Tipp 7
Lagern Sie die Sommerreifen im Winter dunkel, trocken und kühl. Vermeiden Sie den Kontakt mit Öl, Fett und Lösungsmitteln.
Häufig gestellte Fragen zu Sommerreifen
Welche ist die beste Zeit, um Sommerreifen zu kaufen?
Die Nachfrage ist im Sommer naturgemäß deutlich höher, die Reifen sind teurer. Wir empfehlen Ihnen den Kauf in der kalten Jahreszeit, da Sie dann von niedrigerenPreisen profitieren.
Welche Mindestprofiltiefe muss ein Reifen haben?
Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor; Experten raten dazu, Sommerreifen auszutauschen, sobald die Profiltiefe 3 mm unterschreitet.
Warum brauche ich Sommerreifen?
Sommerreifen müssen anderen Ansprüchen genügen als Winterreifen. Zwar können Sie auch im Sommer mit Winterreifen fahren, empfehlenswert ist das allerdings nicht.
Wie lagere ich die Reifen am besten?
Der beste Lagerplatz ist dunkel, trocken und kühl. Wir empfehlen Ihnen einen Radständer für vier Räder inklusive Schutzhaube.
Welcher ist der beste Sommerreifen?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn die Technik schreitet stetig voran, und im Schnitt zeigt sich jedes Jahr ein neuer Test-Sieger. Prüfen Sie die Test-Berichte und Kundenrezensionen, bevor Sie sich für einen Reifen entscheiden.
Wo kaufe ich Sommerreifen am besten?
Das Internet bietet Ihnen im Vergleich zum Fachhandel vor Ort zahlreiche Vorteile, zum Beispiel günstige Preise, kostenlose Lieferung und vieles mehr.
Welche Reifengröße brauche ich für mein Fahrzeug?
Die erforderliche und genehmigte Reifengröße entnehmen Sie am besten Ihrem Fahrzeugschein, dort finden Sie verbindliche Angaben.
Im Test: Alternativen zum Sommerreifen
Ein akzeptabler Kompromiss zum halbjährlichen Reifenwechsel ist die Nutzung so genannter Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen.
Diese eignen sich jedoch lediglich für Regionen mit mildem Klima sowie für Fahrzeuge mit geringer Laufleistung.
Wer viel fährt und im Laufe der Jahreszeiten mit unterschiedlichsten Wetterbedingungen rechnet, sollte den größeren Aufwand nicht scheuen und zur eigenen Sicherheit der Witterung angepasste Sommer- und Winterreifen nutzen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.michelin.de/auto/tipps-und-ratschlaege/tipps-fuer-sicheres-fahren/warum-reifen-wichtig-sind
- https://www.reifen.de/static/tipps-tricks/reifentipps/reifendimension
- https://www.heuver.de/fachkenntnisse/erdbewegung/was-ist-der-unterschied-zwischen-einem-radialreifen-und-einem-diagonalreifen
- https://www.motor-talk.de/forum/sommerreifen-erfahrungen-empfehlungen-t1325715.html
- https://syprin.de/wann-sommerreifen-wechseln-ratgeber-und-anleitung
FAQ
Was sind die besten Sommerreifen 2022 laut ADAC?
Zu den wichtigsten deutschen Testinstituten von Reifen gehört der ADAC. Im Sommerreifen Test 2022 gab es folgende Testsieger: Sommerreifen Dimension 225/40 R 18 Platz 1: Continental PremiumContact 6, Platz 2: Michelin Pilot Sport 4. Bei den Sommerreifen Dimension 235/55 R 17 für SUVs und Vans sind die Testsieger die Modelle Michelin Primacy 4 (Platz 1) und Bridgestone Turanza T005 (Platz 2).
Wofür stehen die dB bei Reifen?
dB stehen für Dezibel. In dB wird die Lautstärke des Reifens gemessen. Bei Autoreifen liegt der Geräuschpegel etwa zwischen 67 und 71 dB.
Welche Sommerreifen sind besonders leise?
Die normale Geräuschentwicklung bei Pkw-Reifen liegt etwa bei 67 bis 71 Dezibel (dB). Besonders leise sind die Sommerreifen Dunlop SP Sport Maxx RT mit 66 bis 70 dB und die Sommerreifen Vredestein Ultrac Sessanta mit 67 bis 68 dB (Runflat Version).
Sind Allwetterreifen besser als Sommer- plus Winterreifen?
Laut dem ADAC sind Allwetterreifen (auch Ganzjahresreifen genannt) immer ein Kompromiss. Sie müssen bei Temperaturen von -30 bis +40 Grad funktionieren. Es sei zwar praktisch, das Geld für den Reifenwechsel und die Einlagerung einzusparen, doch von der Leistung her kämen Allwetterreifen nicht die Spezialreifen für Sommer und Winter herran.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test
mehr zeigen